Hilfe

Kohlenmonoxid

Was ist Kohlenmonoxid und wie entsteht es?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein giftiges farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, was tödlich sein kann. Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von Brennstoffen wie Holz, Butan, Kohle, Benzin, Öl, Erdgas, Petroleum oder Propan. Es hemmt die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren.

Welche Auswirkungen hat eine Kohlenmonoxidbelastung?

Das hängt davon ab, wie stark man Kohlenmonoxid ausgesetzt ist:

  • 100 ppm: geringes Ausgesetztsein. Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, grippeähnliche Symptome.
  • 200 ppm: mäßiges Ausgesetztsein. Starke Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Verwirrung, schneller Herzschlag.
  • 400 ppm: starkes Ausgesetztsein. Schwindel, Übelkeit, Beeinträchtigung der Sehschärfe, Muskelschwäche. Lebensgefahr nach 3 Stunden Ausgesetztsein.
  • 800 ppm: extremes Ausgesetztsein. Krämpfe und Zuckungen, Bewusstlosigkeit, Hirnschäden, Herz- und Lungenversagen mit anschließendem Tod. Lebensgefahr nach 2 Stunden Ausgesetztsein.

Wie kann man eine Kohlenmonoxidvergiftung vermeiden?

Stellen Sie sicher, dass Ihr Haus mit Kohlenmonoxidmeldern ausgestattet ist und dass Ihre Heizungs- und Lüftungsanlage, Ihr Schornstein und Ihre Rauchabzüge jährlich von einem qualifizierten Techniker inspiziert werden."

Aktualisiert

War dieser Beitrag hilfreich?

Benötigen Sie weitere Hilfe? Anfrage einreichen