Wenn die Temperatur zusätzlich zum „!“ angezeigt wird, gehen Sie zu diesem Artikel.
Dieser Fehler zeigt an, dass das Heizkörperthermostat 3 Mal hintereinander nicht kalibriert werden konnte. Das Heizkörperthermostat ist nicht erreichbar, kann nicht mehr gesteuert werden und der Heizkörper bleibt angeschaltet.
Wir empfehlen Ihnen, alle Punkte der folgenden Liste der Reihe nach zu überprüfen, um die Funktion des Heizkörperthermostats wieder herzustellen.
1. Kontaktstreifen
Prüfen Sie, ob der metallene Kontaktstreifen sauber an der Innenseite der Batterieklappe klebt. Dieser Streifen verbessert die Leitfähigkeit und damit die Batterielebensdauer.
Er darf nicht geknickt oder beschädigt werden, die Batterien dürfen nicht mit seinem klebenden (isolierenden) Teil in Berührung kommen.
Wenn der Kontaktstreifen beschädigt ist, dann schicken Sie uns eine Nachricht.
2. Ventilkörper des Heizkörpers
Ein schwer zu drückender Ventilkörper führt zu einem höheren Energieverbrauch. Er kann sogar Kalibrierungsfehler verursachen, wenn er festgefressen ist oder nicht gleichmäßig läuft.
Wir empfehlen Ihnen, die Ventilkörper all Ihrer Heizkörper regelmäßig zu überprüfen. Bauen Sie dazu das Ventil ab und überprüfen Sie dann die folgenden Punkte am Ventilkörper:
- Optisches Erscheinungsbild: Es dürfen keine Rost- oder Oxidationsspuren vorhanden sein, die auf ein Leck hinweisen würden. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie den Austausch durch einen neuen Ventilkörper in Betracht ziehen.
Ventilkörper in gutem Zustand / Ventilkörper verrostet / Ventilkörper oxidiert
- Funktionsweise: Drücken Sie den Kolben des Ventilkörpers, wenn der Heizkörper warm wird. Es sollte sich geschmeidig von einer Seite zur anderen auf Anschlag drehen lassen, d. h. ohne Behinderung (bzw. höheren Widerstand während des Laufs). Er sollte mit Silikonfett geschmiert werden, um die Reibung zu minimieren und um so optimales Funktionieren und lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Auftragen von Silikonfett / Testen des Ventilkörpers
3. Kreuzprobe
Dieser Test ermöglicht es Ihnen festzustellen, ob die Fehlfunktion mit dem Ventil oder mit dem Ventilkörper des Heizkörpers zusammenhängt.
Wenn eines Ihrer Heizkörperthermostate „!“ anzeigt, dann empfehlen wir Ihnen, es mit einem Ihrer anderen Heizkörperthermostate, die den Fehler nicht aufweisen, auszutauschen, nachdem Sie die Batterien herausgenommen und wieder eingesetzt haben.
- Wenn das Heizkörperthermostat, das von einem anderen Heizkörper kommt, ebenfalls „!“ anzeigt, dann funktioniert der Ventilkörper nicht korrekt. Wenden Sie sich an einen Heizungsfachmann, um Ihre Heizung überprüfen und den Ventilkörper eventuell durch einen neuen austauschen zu lassen.
- Sollte das Heizkörperthermostat „!“ anzeigen, auch wenn es an einem anderen Heizkörper montiert ist, dann schicken Sie uns eine Nachricht.
4. Warmwasserkreislauf
Ein schlecht gewarteter Kreislauf kann dazu führen, dass die Heizkörperthermostate nicht richtig funktionieren.
Prüfen Sie den Warmwasserkreislauf:
- Sein Druck muss innerhalb der von Ihrem Heizungsinstallateur festgelegten Normen liegen.
- Wenn möglich, senken Sie die Geschwindigkeit des Wasserflusses, um den Druck zu verringern, der zum Schließen des Heizkörperthermostats erforderlich ist.
- Es sollten regelmäßig Wartungsarbeiten durchgeführt werden:
- Entlüften
- Entschlammen
- Entkalken
Lassen Sie sich ggf. von Ihrem Heizungsinstallateur beraten.
5. Batterien
Wenn alle vorherigen Punkte überprüft wurden, nehmen Sie die Batterien heraus, warten Sie eine Minute und legen Sie sie dann wieder in das Heizkörperthermostat ein.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, dann versuchen Sie es erneut mit nicht wiederaufladbaren, qualitativ hochwertigen und nicht abgelaufenen 1,5-V-Alkalibatterien. Sie können auch 1,5-V-Lithiumbatterien (nicht wiederaufladbare) verwenden.
Aktualisiert